The Historical Centre of Athens: A walk around the city
Es ist unmöglich, im historischen Zentrum von Athen zu sein, ohne von der langen Geschichte der Stadt beeindruckt zu sein. Archäologischen Funden zufolge müssen hier vor über 9000 Jahren die ersten Bewohner gelebt haben. Es war jedoch um das 5. Jahrhundert v. Chr., als Athen seine Blütezeit erlebte. Diese Periode wird als das "Goldene Zeitalter des Perikles" bezeichnet. In dieser Zeit entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum. In der Zwischenzeit war die erste bekannte Art von Demokratie geboren.
Heutzutage besuchen jährlich Millionen von Menschen das historische Zentrum von Athen. Gleichzeitig ist es ein wichtiger Knotenpunkt und Teil des Alltags der Einheimischen. Im Jahr 2004 verband eine lange Fußgängerzone rund um die Akropolis die wichtigsten archäologischen Stätten. Daher fühlt sich das historische Zentrum wie ein offenes, lebendiges Museum an, in dem Sie dem Trubel der Stadt entfliehen können. Ziehen Sie also bequeme Schuhe, einen Hut und Sonnencreme an und machen Sie sich bereit für einen Spaziergang durch das historische Zentrum von Athen!
Die archäologische Stätte der Akropolis im Herzen von Athen. Foto von Alexander Hood, lizenziert.
Die Akropolis
Unbestreitbar ist ein Besuch des Akropolis-Hügels ein Muss. Hier steht der Parthenon, ein Tempel, der Athene, der Schutzgöttin der Stadt Athen, geweiht ist. Daneben steht der kleinere Tempel von Erechtheio mit den berühmten "Karyatiden", den sechs weiblichen Statuen, die als architektonische Stütze dienen. Weiter treffen Sie auf den Tempel von Athina Nike. Er befindet sich rechts vom Eingang zur Akropolis. Obwohl Akropolis wörtlich "der höchste Punkt der Stadt" bedeutet, ist dies im Falle von Athen nicht der Fall, da der Lecabetus-Hügel die höchste Erhebung hat. Nach dem Besuch des "Heiligen Felsens" geht es direkt zum Akropolis-Museum. Dort finden Sie Ausstellungen von Artefakten, die in der Gegend gefunden wurden und die Geschichte der menschlichen Präsenz auf der Akropolis von der Vorgeschichte bis zur Spätantike erzählen.
Plaka und Anafiotika
Setzen Sie Ihre Tour in das historische Zentrum von Athen fort und folgen Sie der Fußgängerzone direkt über dem Museum. Als nächstes besuchen Sie Plaka, eines der ältesten und malerischsten Viertel Athens mit neoklassizistischen Villen, kleinen Souvenirläden und Tavernen. Von dort aus können Sie auch die nordöstliche Seite des Akropolis-Hügels hinauf in das Viertel Anafiotika gehen. Das Viertel wurde von Menschen von der Insel Anafi in der Ägäis erbaut. Viele Arbeiter wurden nach Athen gebracht, um den Palast von König Othon zu renovieren. So erinnern die engen Gassen und weiß getünchten Häuser an die Architektur der Kykladeninsel und erinnern die Bewohner an ihren Geburtsort.
Das Viertel Anafiotika, unterhalb der Akropolis. Foto von form PxHere, lizenziert.
Dionysiou Areopagitou Straße und Odeon des Herodes Atticus
Als nächstes können Sie die Fußgängerzone Dionysiou Areopagitou entlanggehen, wo die Einheimischen ihren Abendspaziergang machen. Hier treffen Sie eine Vielzahl von Straßenmusikern und lokalen Künstlern, die beeindruckende Auftritte geben. Wenn Sie während der Sommersaison kommen, werden Sie hier viele formell gekleidete Menschen treffen. Dies sind die Zuschauer des antiken Theaters des Odeons des Herodes Atticus. Es wäre eine ausgezeichnete Gelegenheit, ein Theaterstück oder ein Konzert in dem Theater zu sehen, das seit der Römerzeit unter der Akropolis steht. Normalerweise können Sie Theaterstücke mit englischen Untertiteln ansehen.
Im Odeon des Herodes Atticus findet von Mai bis Oktober das Athener Festival statt. Foto von Nikthestoned, lizenziert.
Thession, Monastiraki, Kerameikos
Thession, Philopappos-Hügel, Pnyx
Mit der Akropolis auf der rechten Seite fahren Sie weiter in Richtung des Viertels Thession. Es ist eine lebendige Gegend aufgrund der unzähligen netten Cafés und Restaurants. Thession befindet sich unter dem Hügel des Philopappos mit dem gleichnamigen römischen Monument und der Pnyx, wo die Athener in der Antike ihre Versammlungen abhielten. Heutzutage genießen die Einheimischen diese grüne Lunge, gehen mit ihren Hunden spazieren oder machen ein Picknick.
Monastiraki-Platz mit dem Hügel der Akropolis im Hintergrund. Foto von w:es:Usuario:Barcex, lizenziert.
Antike Agora, Monastiraki & Syntagma-Platz, Panathinaiko-Stadion
Nach einer ausgezeichneten, entspannenden Zeit in der Sonne von Thession geht es über die Andrianou-Straße zum Monastiraki-Platz. Sie kommen an der antiken "Agora" und dem Tempel des Hephestus vorbei, oder Sie gehen in Richtung des Flohmarktes von Monastiraki mit Antiquitäten- und Souvenirläden. Sobald Sie den zentralen Platz erreicht haben, können Sie die berühmten griechischen Souvlaki probieren! Folgen Sie dann der Ermou-Straße bis zum griechischen Parlament am Syntagma-Platz. Die Überreste des Nationalgartens und des Tempels des Olympischen Zeus befinden sich in der Nähe, ebenso wie das Panathinaiko-Stadion, in dem 1896 die ersten modernen Olympischen Spiele stattfanden.
Der Syntagma-Platz, der zentrale Platz von Athen. Foto von A.Savin, lizenziert.
Kerameikos, Gazi, Metaxourgio, Psyri
Eine weitere Möglichkeit, Ihre Erkundung des historischen Zentrums von Athen von Thession aus fortzusetzen, besteht darin, zum antiken Friedhof von Kerameikos und den Vierteln Metaxourgio, Gazi und Psyrri zu fahren. Diese Gegenden sind voller Leben, mit Menschen jeden Alters und einer wachsenden Anzahl von Restaurants, Geschäften und Bars. Diese Viertel sind auch berühmt für ihr Nachtleben! Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, eine der Veranstaltungen im Kulturzentrum von Technopolis in Gazi zu besuchen.
Das Panathinaiko-Stadion, oder "Kallimarmaro", ist das Stadion der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit im historischen Zentrum von Athen. Foto von form PxHere, lizenziert.
Wenn Sie ein Reisender sind, der Geschichte und Kultur liebt, verpassen Sie nicht Lauras Beitrag über ihre Erfahrungen im historischen Zentrum von Athen.
Mieten Sie bei Simplybook ein Fahrzeug für Ihren nächsten Urlaub in Griechenland und unterstützen Sie die lokalen Gemeinden.
Titelbild von Alexander Hood, @ pixabay